Unsere diesjährige Fahrt ins Blaue ging am 04. Mai um 13:30 Uhr mit 44 Damen bei bestem Wetter los. Heino Klein vom Busunternehmen Graf Recke aus Schacht-Audorf war, wie im letzen Jahr, unser Busfahrer. Also alle Damen eingestiegen und los gings. Über kleine Umwege, um die Damen zu verwirren, ging es zur ersten Station, die Norddeutsche Pflanzenzucht NPZ in Hohenlieth bei Eckernförde. Dort wurden wir von der Mitarbeiterin, Astrid Schirmer, empfangen. Sie informierte uns zuerst über das familiengeführte Unternehmen und die dort ansässige Familie. Dann spazierten wir in einen Bereich der Betriebsräume, in welchem ein Raum hübsch dekoriert mit Kaffee und Kuchen auf uns wartete. Auch an Gastgeschenke wurde gedacht, eine Stofftasche mit Block und Schreiber, sowie ein Glas Rapshonig oder alternativ eine Flasche Rapsöl. Danach besichtigten wir einige weitere Räume und Frau Schirmer hat uns bestens mit Informationen zu den jeweiligen Punkten versorgt. Schon wurde es Zeit, sich zu verabschieden. Denn die nächste Station wartete bereits auf uns. Es ging zum Bummeln und schoppen nach Eckernförde. Einige Damen nahmen lieber den Weg an der Ostsee. Zu Abend waren wir im Luzifer angemeldet. Wahlweise gab es "Sylter Pannfisch" oder Schnitzel mit Pommes oder Bratkartoffeln und als Beilage Salat. Auch an Nachtisch wurde gedacht. Rote Grütze mit Vanillesoße rundete das Essen ab. Gegen 20:30 Uhr waren wir satt und gut gelaunt wieder bei unseren Fahrzeugen.
Am 01. April haben sich über 50 Landfrauen zum alljählichen Osterfrühstück getroffen. In diesem Jahr wurde in der Heuherberge Naeve in Sehestedt geschmaust. Begrüßt wurden wir mit Sekt, Prosecco und Saft, damit konnte das Frühstück starten. Nachdem alle Damen satt waren und ausgiebig Zeit für Plaudereien hatten, kam der Stargast des Tages mit seiner "Freundin". Die Eulenfrau Bianca Wolf aus Oldenhütten hatte ihre Weißgesichtseule "Gandalf" mitgebracht. Uns wurde viel Wissenswertes über Eulen, ihre Haltung, und alles drum und dran erzählt und die Damen hörten gespannt zu. Die Fragen wurden gleich beantwortet , während Gandalf bei seiner Besitzerin auf dem Arm anfing sich zu putzen um anschließend ein kleines Nickerchen zu halten. Gandalf war müde, da er und seine Artgenossen tagsdüber schlafen oder zumindest ruhen.
Zum Abschluss der Veranstaltung durfte jeder der wollte, die Eule streicheln und auch an ihr schnuppern. Diese Gelegenheit hat sich kaum jemand entgehen lassen, wann hat man dazu schon mal die Möglichkeit.
Das Osterfrühstück war eine rundum gelungene Veranstaltung.
Nochmals vielen Dank an die Mitarbeiter der Heuherberge Naeve in Sehestedt und ganz besonderen Dank an Bianca Wolf und Gandalf, die Eule, die so geduldig alles mitgemacht hat.
Und so kann die fertig bearbeitete Palette anschließend aussehen
Am Samstag, den 18. März gab es erneut die Möglichkeit aus Europaletten Deko zu basteln.
Unsere Gastgeberin, Wiebke Röschmann, hatte Schablonen angefertigt, die wir dankend angenommen haben. Ihr Mann hatte sich extra die Zeit genommen uns zu unterstützen. Mit viel Spaß sind tolle
Paletten entstanden.
Nochmals vielen lieben Dank den Gastgebern für die tolle Vorbereitung und Unterstüzung bei der Durchführung.
Am 08. März trafen sich 30 Landfrauen zum Vortrag "Parfüm - nicht nur Duft , auch Droge?" in der Gaststätte Willrodt in Schacht-Audorf.
Nach einem leckeren Essen hat uns Herr Dr. Laszig einen Vortrag über die mögliche Wikungsweisen von Parfüm, sowie teilweise den geschichtlichen Hintergrund erläutert, nicht ohne amüsante
Nebenbemerkungen.
Duft- und Geruchssinn sind eines der wichtigsten Sinne überhaupt. Der Mensch kann eimmal Gerochenes immer wieder erkennen und mit Gefühlen und/oder Erinnerungen in Verbindung bringen. Allerdings
ist unser Geruchssinn wesentlich weniger ausgeprägt als z.B. bei Hunden oder Ratten. Deshalb werden Hunde gern als Spürhunde für Drogen oder auch für Krankheiten eingesetzt. Ratten sind sehr
effektiv zum Erschnüffeln von Sprengstoffen in Landminen.
Der Bildervortrag führte uns unsere wichtigste Sinneswahrnehmung, das Riechen, in allen Facetten vor Augen. Von der Evolution des Riechens über die Geschichte der Entwicklung zum heutigen Parfüm bis hin zur psychologischen, medizinischen und literarischen Bedeutung, im Zusammenhang mit unserem Geruchsorgan wird, unterstützt von Bildern, berichtet.
„Niemand riecht so gut wie du“, (die geheimen Botschaften der Düfte) ist der Titel eines Buches, das vor einigen Jahren erschienen ist und in einzigartiger Weise über die Macht der Düfte
berichtet.
Die Ursprünge des Parfüms kommen aus Ägypten, dort wurden Duftstoffe verwendet, um die Götter zu ehren. Hierfür benutzen die Menschen Hölzer, Kräuter oder pflanzliche Stoffe, welche durch
Verbrennen oder glühen ein wohlriechendes Aroma erzeugten, die dann zum Himmel aufstiegen. Diese Anwendung gab dem heutigen Parfüm seinen Namen.
Düfte und Gerüche beeinflussen unser Leben.
Herr Dr. Laszig hat uns nicht nur einen sehr informativen , sondern auch einen sehr lustigen Abend beschert.
Danke dafür.